3 Jahre 3 Berufe

Unsere dreijährige Ausbildung öffnet viele Türen:

Bürokauffrau

Mit medizinischem Ausbildungsschwerpunkt Diplom: „Medizinisch kaufmännische Verwaltungsfachkraft“

Direkter Berufseinstieg in private Unternehmen oder in den öffentlichen Bereich.

Weiterqualifizierung durch:

  • Besuch diverser dreijähriger Aufbaulehrgänge zu Erlangung der Matura
  • Berufsreifeprüfung Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin für Alten- Behinderten- und Familienarbeit in SOB Schulen für Sozialbetreuungsberufe zum Beispiel der Caritas oder der Diakonie.
  • Ausbildung zur Pflegeassistenz oder zur Pflegefachassistenz, zum Beispiel in der Gesundheit und Krankenpflegeschule der SALK, BFI Salzburg
  • Studienberechtigungsprüfung als Zugang für einschlägige Studienrichtungen oder auch Studium an einer Fachhochschule durch den Nachweis von Berufspraxis.

Heimhilfe

In Kooperation mit dem Salzburger Hilfswerk.

Inkl. UBV- Unterstützung bei der Basisversorgung gem. Salzburger Sozialbetreuungsberufegesetz Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgungs-Ausbildungsverordnung

Als mobile Heimhilfe über Einrichtungen der Hauskrankenpflege oder in betreuten Wohnformen wie Seniorenwohnheimen oder Pflegeheimen.

Pädagogische Zusatzfachkraft

Nach einem Praktikum im Anschluss an das dritte Schuljahr.

In Kindergärten zur Assistenz der Pädagoginnen, zur Kinderbetreuung in Familien Hotels, etc.

Zusatzqualifikationen:

  • MAB = Basismodul medizinische Assistenzberufe
  • Beispiele für Aufbaumodule: Desinfektionsassistenz, Gipsassistenz, Laborassistenz, Obduktionsassistenz, Operationsassistenz, Ordinationsassistenz und Röntgenassistenz.
  • Kaufmännischer Teil der Unternehmerprüfung
  • Zertifikat Mediation
  • „Baby-Fit“ und „Pflege-fit“
  • Erste Hilfe, Kindernotfallkurs
  • Lehre Betriebsdienstleistung

Aufnahmevoraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse AHS
  • erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse Mittelschule und in allen differenzierten Pflichtgegenständen Beurteilungen
    • nach dem Bildungsniveau Standard AHS oder
    • nach dem Bildungsniveau Standard zumindest mit „Befriedigend“
  • erfolgreicher Abschluss der Polytechnischen Schule auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Aufnahmebewerber:innen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, haben aus jenen differenzierten Pflichtgegenständen in denen die Voraussetzungen nicht erfüllt werden, eine Aufnahmeprüfung abzulegen.
 

Schulgeld:

165 € monatlich (10x jährlich)